3.06 Vertical da Louf
Auf Grund der Witterungsverhältnisse wurde der Lauf um ca. 1,5 Km verkürzt und es waren 33 Teilnehmer im Ziel. Auf ca. 4,3 Km waren etwa 910 Hm zu laufen. Die Strecke, erwies sich trotzdem als sehr anspruchsvoll und wir waren froh, das der Regen eine halbe Stunde vor dem Start aufhörte. Weiters durften wir ein Shuttleservice - Denise in Anspruch nehmen und die Hermagorer Läufer nutzten diesen Luxus ebenfalls.
Zu den Ergebnissen:
1. Silvio Wiltschnig 37:02 De Filippo Cecilia 45:40
2. Sebastian Steindl 37:27 Cescutti Alice 45:42
3. Mattia Preschern 40:46 Caterina Stenta 47:03
5. Erwin Kozak 41:43
13. Gernot Hammer 46:40
Unser Martin konnte verletzungsbedingt Heute nicht starten, wird aber nächste Woche wieder so weit sein, dass er in das Wettkampfgeschehen eingreifen kann.
Erwin
28.05.2023 Katschberglauf
Nach drei Jahren Pause gab es endlich wieder einen Lauf von Rennweg bis zur Gamskogelhütte mit ca. 9,7 km und 780 hm. Es gab eine kleine Streckenänderung. Der Schlussteil führte nicht, wie gewohnt, über die Rodelbahn sondern über den Herzerlweg. Für die Zuschauer sicherlich attraktiver, für die Läufer Geschmacksache.
Seite an Seite mit Silvio ging es auf die Strecke, ich konnte mich etwas absetzen, doch so richtig distanzieren funktionierte nicht. Auf den flacheren Anstiegen kam er wieder gefährlich nahe, aber mit viel Kampfgeist konnte ich die Distanz halten und den Vorsprung bis ins Ziel auf ca. eine halbe Minute ausbauen. An dritter Position erreichte Mario Hanschitz das Ziel, knapp gefolgt von unserem Martin Griesner. Von uns war auch noch Antonia am Start, die sich sehr gut geschlagen hat und auch in der Gesamtwertung den hervorragenden 2. Platz erreicht hat.
In Summe wieder eine vorbildlich organisierte Veranstaltung mit super Preisen und Startersackerl, (jeder Teilnehmer bekommt einen Preis), und einer netten Atmosphäre bei der Gamskogelhütte.
1. Sebastian Steindl - 49:32
2. Silvio Wieltschnig - 50:10
3. Mario Hanschitz - 55:49
4. Martin Griesner (AK1) - 56:04
1. Michaela Zwerger 1:03:50
2. Antonia Winkler (AK1) 1:10:25
3. Gutzelnig Irmtraud 1:13:04
20.05.2023 Schafberglauf
Zu den Fakten dieses überaus gelungenen Berglaufes: 205 Teilnehmer - 7,2 Km gespickt mit 1188 HM.
Ich kannte den Lauf von der alten Strecke her, (5,8 Km mit 1188Hm) der Bahn entlang, aber mit der neuen Streckenführen gelang dem Veranstalter Werner Haas und seinem sehr professionellem OK-Team ein Berglauf mit dem Prädikat "erste Güte" und sie wäre eine Strecke, würdig für WM/EM/ÖM.
ein Berglauftraum. Ein kurzes Asphaltsück, Forstwege und zumeist anspruchsvolle Wanderwege.
Da die meisten von den Berggämsen mit dem Training aufgrund des überaus zähem Winters einen akuten Trainingsrückstand haben, erwies sich dieser sehr anspruchsvolle Lauf als eine echte Herausforderung für Muskeln und Wille. Erfreulich war aus KTN Sicht, dass 14 Athleten/innen, mit insgesamt 3 Medaillen in den AK 10 Jahresschritten, gestartet waren.
Im Ziel erwartete alle ein sehr gutes Kuchen und Obst Buffet und div. Getränke. Die Rückfahrt fand mit der Zahnradbahn statt.
Vom Kelag Energy Team waren Martin und ich am Start.
Zu den Ergebnissen:
1. Daniel Rohriner 54:13 1. Tina Fischl 1:03:51
2. Samuel Eisl 56:38 2. Isabell Speer 1:04:40
3. Felix Bleier 57:04 3. Anna Glack 1:07:16
13. Erwin Kozak 1:01:43 AK2
21. Martin Griesner 1:04:52 AK5
Erwin
13.05. Längseelauf
Glücklicherweise fiel der heurige Längseelauf in eine kurze Regenpause. Zur Siegerehrung türmten sich bereits wieder schwarze Gewitterwolken am Himmel, doch erfreulicherweise ging alles trocken über die Bühne.
Der Lauf war als "Crosslauf auf Waldwegen" ausgeschrieben, führte jedoch hauptsächlich über feste Forststraßen mit ein paar wenigen aufgeweichten Stellen.
Vom Start weg ging eine Fünfergruppe in Führung. Nach 2-3km war die Reihung stabil. An der Spitze Nico Schratzer, der sich für die kürzere 5km Variante entschieden hatte und diese auch gewann, gefolgt vom Sieger der 8,5km "Langstrecke": Thomas Canori. Danach Gernot Hammer, Franz Pecjak und schließlich ich. Die Abstände blieben bis zum Schluss nicht besonders groß: Alle vier liefen wir innerhalb einer Minute durchs Ziel.
Thomas stellte mit seiner Siegeszeit von 30:40 übrigens den neuen Streckenrekord auf. Günter wurde Dritter seiner Altersklasse.
Die schnellste Dame auf dieser Strecke war Claudia Leitner vor Karin Koch und Doris Wieser.
Die Siegerehrung war sehr familiär - wie überhaupt die gesamte von der Dorf-und-Sport-Gemeinschaft-Drasendorf organisierte Veranstaltung. Neben dem sportlichen Aspekt kam auch das Gemeinschaftsleben nicht zu kurz. Besonders erfreulich war auch die rege Teilnahme an den Kinder- und Jugendläufen.
Martin
Ergebnisse 8,5km:
1. Th. Canori 30:40
2. G. Hammer 31:20 AK1
3. F. Pecjak 31:32
4. M. Griesner 31:37 AK2
x. G. Hörandner 37:57 AK3
07.05. Reisberglauf
Die heurige Auflage vom Reisberglauf war eine spannende Sache.
Auf den ersten zwei flachen Kilometern ging eine kleine Gruppe um den Vorjahressieger Hannes Kitz in Führung. Langsam konnte sich Gallo René an die Spitze vorarbeiten, ich selbst lief bald auf die zweite Position.
Die folgenden steileren Passagen im Wald waren aufgeweicht und rutschig. René konnte sich gut halten und mir gelang es hauptsächlich auf den Straßenabschnitten, ein paar Attacken zu versuchen.
Der nicht immer ganz deutlich ersichtliche Streckenverlauf machte das Laufen in der Führungsposition nicht gerade einfach.
Im steileren Straßenabschnitt auf km 7 konnte ich ein weiteres Mal einen Angriff wagen, leider erfolglos, nach längerem Kopf-an-Kopf-Rennen.
In der letzten Passage durch den Wald konnte René seine Führung gut behaupten, mittlerweile war auch Erwin schon in nächster Nähe hinter uns.
In dieser Reihenfolge liefen wir auch ins Ziel: Erster Gallo René, Zweiter ich und Dritter Erwin. Bei den Damen siegte Elisabeth Starz vor Irmi Gutzelnig und Elina Unterholzer.
Bei der Preisverleihung konnte der Veranstalter (LAC Wolfsberg) mit großzügigen Preisen aufwarten. Beachtenswert ist auch die große Anzahl an Nordic-Walkern, die an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Martin
1. R. Gallo 44:57 1. E. Starz 57:48
2. M. Griesner 45:10 (AK1) 2. I. Gutzelnig 58:09
3. E. Kozak 45:26 (AK1) 3. E. Unterholzer 01:01:21
6.5.2023 UTVV
Am 6.5. startete ich im Slowenischen Vipava-Tal beim Ultratrail Vipava Valley. Ich wählte von den angebotenen Distanzen (10/15/30/60/110/170km) die 30 km Strecke.
Mehr als 1700 Läufer standen bei den unterschiedlichen Distanzen am Start. Auf die 30 km wagten sich 750.
Es ging gleich nach dem Start 700 Hm steil bergauf und dann 10 km kupiert am Bergrücken entlang. Geprägt von einer wunderschönen Aussicht über das Tal, einer abwechslungsreich-technisch anspruchsvollen Strecke bis zum finalen 500 Hm Anstieg auf den höchsten Punkt, um dann mit einem technisch herausfordernden 10 km Downhill ins Ziel zu überraschen.
An den Labestationen wurden wir von hilfsbereiten, sehr freundlichen Helfern verwöhnt, mit allem was das Läuferherz begehrt.
Im Zielgelände, wo über 48 Stunden ständig Läufer der unterschiedlichsten Distanzen empfangen wurden, fand unterdessen die Burger/Erdinger Party statt.
Ich bin mit meinem Lauf sehr zufrieden. Nach vorangegangener Krankheit wollte ich nichts übertreiben und schaffte es dennoch als 21. Frau (von 213), bzw. 152. gesamt (von 620), einzulaufen. Man sieht anhand der doch beachtlich hohen Anzahl der DNF wie anspruchsvoll die Strecke ist.
Insgesamt kamen wir auf 30,4km, 1630 Hm, für die ich 4.36 Std. benötigte.
Herzlich gratulieren möchte ich meinen Kollegen Herfried, der sich ganz stark präsentierte als gesamt 26.er, und Sieger in der Klasse Ü60 mit einer Zeit von 3.43 Std.;
sowie Esther Fellhofer, die sich den Damensieg über die 170 km sicherte, wo sie als gesamt 4. einlief. Châpeau.
Antonia
01.05. Reißkofellauf
Einen Tag nach den österreichischen Berglaufmeisterschaften bot sich der Reißkofellauf als ideales Regenerationsprogramm an. Dass nicht nur ich so dachte, bewies der Umstand, dass ich dort einige bekannte Gesichter wiedersah, die ich erst tags zuvor in Itter gesehen hatte.
Der Lauf über 5km mit 400Hm war wie immer liebevoll von Hermann Lederer organisiert. Die Temperaturen waren ideal: morgens angenehm frisch, bei der Siegerehrung und der Sachpreisverlosung sonnig warm.
Den Tagessieg holte sich Bruno Schumi vor Wolfang Eisl. Ich folgte auf Platz drei.
Bei den Damen siegte Kerstin Krabath. Zweite wurde Fabiola Fortschegger, Dritte Elisabeth Starz.
Martin
Ergebnisse:
1. B. Schumi 22:50 1. K. Krabath 30:21
2. W. Eisl 24:08 2. F. Fortschegger 31:30
3. M. Griesner 25:06 AK1 3. E. Starz 32:37
30.04. Österr. Meisterschaften Berglauf in Itter
Gold, Silber und Bronze für das Kelag Energy Running Team!
Bei den heurigen österreichischen Berglaufmeisterschaften im Zuge des Kraftalmlaufs auf die Kleine Salve in Itter konnten sich Erwin, Gernot und Günter über Edelmetall freuen.
Ursprünglich mit 900Hm auf 9,6 km angesetzt, musste der Streckenverlauf auf Grund von ergiebiegem Schneefall im Zielbereich - nur zwei Tage vor dem Wettkampf - kurzfristig geändert und geringfügig verlängert werden. Auch der folgende Tag konnte noch mit reichlichem Niederschlag aufwarten, doch rechtzeitig zum Start hatte es endlich ausgeregnet und ausgeschneit.
Die Strecke war sehr abwechslungsreich: mehr oder weniger flache Passagen auf Asphalt, Schotter und Trails, steile Anstiege über aufgeweichte Pisten und Wurzelwege - teilweise knöcheltief im Schlamm - kurze Passagen über faulen Schnee und auch einige Downhillabschnitte waren durchaus fordernd.
Der Sieg ging wie erwartet an die Innerhofer-Brüder, Dritter wurde Martin Mattle. Bei den Damen holte sich ebenso die Favoritin Andrea Mayr den Sieg, gefolgt von Anna Plattner und Karin Freitag.
Schnellster unserer Mannschaft war Sebastian Steindl mit 53:39. Mir selbst gelang es, dank einiger wertvoller taktischer Hinweise von Gernot, auf den letzten fünfhundert Metern Erwin zu überholen, der auf der Zielgeraden noch einmal zum Angriff ansetzte, aber haarscharf nicht an mir vorbeikam. Immerhin konnte er sich mit Gold in seiner Altersklasse trösten.
Gernot wurde mit 1:01:49 Zweiter seiner AK und gewann die Silbermedaille. Günter konnte sich mit 40:40 auf der kürzeren Strecke die Bronzemedaille in seiner Altersklasse holen.
Das Organisationsteam konnte sich gut auf die geänderten Umstände einstellen, alles verlief reibungslos. Besonders hervorzuheben sind noch die wunderschönen Pokale aus Naturkristall. So etwas sieht man wirklich selten.
Ein großes Danke noch an Denise für die Unterstützung und Betreuung!
Martin
1. H.P. Innerhofer 48:03 1. A. Mayr 52:16
2. M. Innerhofer 48:38 2. A. Plattner 58:45
3. M. Mattle 49:22 3. K. Freitag 1:00:26
14. S. Steindl 53:39
22. M. Griesner 59:04
23. E. Kozak 59:04 AK1
28. G. Hammer 1:01:49 AK2
Masters M60
3. G. Hörandner 40:40 AK3
22.04. Glantaler Wasserweglauf
Am ersten richtig warmen Tag des heurigen Jahres, der mit beinahe sommerlichen Temperaturen aufwarten konnte, fand zum 10. Mal der Glantaler Wasserweglauf statt.
Unser Verein stellte zwei offizielle Starter: Antonia und mich. Denise und Erwin waren auch auf der Strecke, jedoch als "Betreuer" außer Konkurrenz.
Das schöne Wetter entschärfte die rutschige und technisch sehr anspruchsvolle Strecke ein wenig. Dennoch mußte man höchst konzentriert laufen und der eine oder andere Sturz blieb leider nicht aus.
Erster des 120 Läufer starken Teilnehmerfeldes wurde Tobias Plattner vom SC Laufsport Hermagor mit einer sehr guten Zeit von 41:40, gefolgt von Mario Ortner und Matthias Zaminer. Ich selbst folgte auf Platz vier.
Bei den Damen siegte auch heuer wieder Larissa Azman in 48:25 vor Ulli Striednig und Michaela Zwerger. Antonia kam als Achte und Erste ihrer Altersklasse ins Ziel.
Auch Denise und Erwin zeigten sich von ihrer besten Seite und eine weitere Platzierung auf dem Siegerpodest wäre durchaus drinnen gewesen. Allerdings stehen in einer Woche die österreichischen Berglaufmeisterschaften in Itter an. Da galt es für uns alle, sich ein wenig zu schonen. Vor allem die lange und steile Abwärtspassage zum Ende der Strecke verspricht, in vollem Wettkampftempo gelaufen, einen Muskelkater, der die Erinnerung an den Lauf noch lange lebendig hält.
Vielen Dank auch der Familie Sturm-Begusch für das kräftige Anfeuern auf der Strecke!
Martin
1. T. Plattner 41:40 1. L. Azman 48:25
2. M. Ortner 42:48 2. U. Striednig 52:03
3. M. Zaminer 45:39 3. M. Zwerger 52:07
4. M. Griesner 46:08 (AK 2.) 8. A. Winkler 1:00:06 (AK 1.)
28-29.03 Bundesmeisterschaften nordisch der EXE
Nachdem 2021 diese Meisterschaften nicht ausgetragen wurden (sie werden nur alle 2 Jahre ausgetragen), fanden in der Ramsau nordische und alpine Bewerbe statt. Der Grund warum diese Meisterschaften immer so spät ausgetragen werden, liegt darin, dass man Weltcupläufer die im Bundesdienst stehen, ebenfalls dabei haben will.
Da die Wetterkapriolen nicht berechenbar sind, wurde im alpinen Bereich nur ein Bewerb ausgetragen. Den nordischen Athleten ist das Wetter egal, Hauptsache der Untergrund ist weiß.
Die Verantwortlichen, waren bei diesen Wetterbedingungen nicht zu beneiden, und ihre Entscheidungen, gewisse Bewerbe zu känzeln, war völlig in Ordnung.
Ich bin ein recht vielseitig orientierter Sportler und schnuppere gerne in diverse Sportarten. Jedoch lernt man nicht aus und ich kam in den Genuss einen Weltcupski unter den Füßen zu fahren. Es war ein einmaliges Erlebnis und der Ski war eine Rakete! Beim Biathlon übernahm ich als 2ter Läufer von 4, an der dritten Stelle mit ca. 1:10 Minuten Rückstand auf die 1te Staffel. Trotz eines Fehlschusses (2x Schießen) übergab ich nach 4,5 Km
ex aequo mit der ersten Staffel an unseren 3ten Läufer. Wir waren schließlich über den dritten Gesamtrang (Gremmel/Kozak/Hutter/Grabner) sehr froh. Alle holten das letzte Körnchen Kraft aus den Muskeln.
Ich wollte es wissen, wie weit ich meinen Körper belasten konnte und nahm 1.10 Stunden später, 3 km entfernt, am Skibergsteigen Vertikal (Rittisberg) teil. Es war eine durchgehende Qual, da ich von der Fußspitze bis zu den Haarspitzen vom ersten Schritt an blau war.
Erfreulich konnte ich den 2 Platz in meiner AK belegen. Die Streckendaten: 400 Hm in 18:47 Minuten.
Beim Langlaufen, war die Weltcupstrecke zu fahren und jeder der die Anstiege, die 3 x zu laufen waren kennt, weiß dass das kein Honiglecken ist. Nach 7,5 Km mit ca. 280 Hm beendete ich in 26:26 als dritter in meiner AK das Rennen. Erfreulich, zeitlich hinter mir liefen ehem. Spitzensportler über die Ziellinie die auch noch Heute ein sehr hohes sportliches Niveau halten.
Erwin
Ergebnisse
31.3. Sellaronda Skimarathon
Zum Saisonabschluss wieder mal um den Sellastock - knapp 3000hm auf ~ 40km gilt es bei diesem Traditionsrennen über 4 Dolomitenpässe zur nächtlichen Stunde dabei zu überwinden; das Wetter spielte heuer leider gar nicht mit - zuerst starker Regen und dann pünktlich zum Start starker Schneefall - somit waren speziell die Abfahrten aufgrund des Neuschness und der Sicht sehr mühsam, zahlreiche Aufgaben waren dadurch die Folge; wir konnten unsere Routine jedoch gut ausspielen - war bereits die 6'te gemeinsame Teilnahme im Mixedbewerb - und nach 3hr53min (erneut die 4 Stunden - Schallmauer unterboten :-)) den 6'ten Platz erreichen;
- Niklas & Marita
25.3. Dobratsch Skitourenlauf
Unter dem Motto "Schlag den Wirt" fand endlich wieder ein Skitourenrennen am Dobratsch statt; nachdem die früheren Ausgaben in Heiligengeist gestartet wurden ging es diesmal von der Rosstratt'n zum Gipfelhaus; besonders hervorzuheben, dass (soweit ich mich erinnern kann erstmals !) bei einem Skitourenevent in Kärnten das Teilnehmerlimit (100) bei der Anmeldung erreicht wurde; aber wenn der Wirt ruft kommen nun mal die Gäste :-) und so fand sich bei winterlichen Bedingungen der eine oder andere Lokalmatador(in) ein; Marita und ich durften da natürlich nicht fehlen und konnten schließlich - den Heimvorteil nutzend - die ersten Richtzeiten für ein in den nächsten Jahren hoffentlich regelmäßig stattfindendes Skitourenrennen setzen !
-Niklas
Ergebnisse:
1) Niklas Kröhn 31:25 1) Marita Kröhn 36:18
2) Robert Stark 33:30 2) Elisabeth Mikl 36:55
3) Michael Ehrenreich 34:35
12.03 ÖM im Crosslauf Ferlach
Die ÖCM in Glainach wurden wie erwartet vom Verband und dem HSV recht gut und zügig abgewickelt. In Anbetracht der schwindenden Zahlen an Teilnehmern war der Zulauf zu diesen Meisterschaften doch recht gut. Das Niveau seitens der anderen Bundesländer beachtlich, Kärnten hatte bei den Männern leider nicht alle heißen Eisen im Feuer.
Zur Strecke: Männer kurz 3800 Meter, Männer, Frauen Masters 4950 Meter, allgemeine Klassen 9400 Meter. Die Strecke war bis auf einen ca. 300 Meter langen Abschnitt trocken und mit zwei Hindernissen (Baumstämmen) je Runde versehen. Etwa 30 Hm pro Runde waren zu überwinden. Leider war der Streckenverlauf nicht für alle Teilnehmer ganz ersichtlich, es fehlten einige Fähnchen bzw. Absperrbänder auf der recht großzügig gestalteten Runde und so passierten auch einige kleinere Missgeschicke, die aber den weiteren Rennverlauf nicht sonderlich einschränkten.
Zu den überragenden Läufern möchte ich nur die beiden Innerhofer Brüder erwähnen, die alles in den Schatten stellte, was sich läuferisch in der Bahn bewegte.
Zu den erfreulichen Ergebnissen unseres Teams.
Masters kurze Strecke: 4,95 Km
Denise Daxböck finishte in 30:37
Erwin Kozak in 19:21 und sicherte sich damit den 9ten Gesamtplatz in der ÖCM und den 2. AK Platz ÖM, in der KTN Wertung den 1. AK Platz.
Allgemeine Klasse:
1. Innerhofer Manuel 27:52
2. Innerhofer Hans-Peter 27:54 (er siegte souverän Männer kurz)
3. Bauernfeind Mario 29:18 (er wurde zweiter Männer kurz)
18. Gernot Hammer in 34:14 ÖCM und KTNCM AK1
21. Martin Griesner in 35:30 KTNCM AK2 (ÖCM AK4)
22. Markus Schreier in 35:40 KTNCM AK3 (ÖCM AK5)
und Mannschaft KTNCM 1 Platz (Gernot Martin Markus)
Läuferisch ein toller Tag und der erste Schritt wurde zu den erfreulichen Bergläufen 2023 gelegt.
Erwin
3.03 Langlaufrennen Turrach LP-Meisterschaft
Endlich konnten nach 3 Jahren wieder Meisterschaften im Langlauf der LP-Kärnten auf der Turrach - Hochmoorloipe stattfinden.
Gratulation an alle Teilnehmer zu den erbrachten Leistungen im nordischen und alpinen Bewerben.
Leider waren beim LL Bewerb nur 15 Starter (mit 30 Sek. Startintervall). Mit etwas Wehmut der Blick zurück in alten Zeiten wo die Teilnehmeranzahl sogar 3stellig waren.
Zum OK Team, obwohl in der Ausschreibung etliche Fragen offen blieben, war der Ablauf perfekt, Absperrung der Strecke, Zeitnehmung und Siegerehrung mit tollen Sachpreisen. Die Laufbedinungen auf 1800 Metern Seehöhe gepaart mit ca. 4 cm Pulverschnee und leichtem Schneefall erleichterten das Unterfangen keineswegs.
Auf 4,6 Km waren ca. 80 Hm zu bewältigen.
1. Schuster Stefan 13:19 Bin Gina 17:34
2. Truppe Klaus 13:21 Leitner Nina 22:20
3. Standmann Michi 14:12 Daxböck Denise 22:41 (AK1)
6. Kozak Erwin 14:44 (AK1)
Anschließend gab es ein sehr gutes Essen beim Seewirt und am Tisch zwei ehemalige Olympiateilnehmer.
Erwin
25.02.2023 Cortina Snow Run

Cortina Snow Run
Der italienische Alpenverein (C.A.I. Cortina) organisierte auch heuer wieder ein Nachtrennen auf der Tofana. Um 18.00 starteten wir mit Stirnlampen und Grödel bestückt unter dem Glockenturm von Cortina. Es gilt 17km und einen Höhenunterschied von 1380 Hm +/-, in max. 4,30 Std. zu bewältigen. Oder eine abgespeckte Variante mit 9,5km und 555Hm in max. 2 Std.
Ich startete auch heuer wieder auf der langen Distanz. Die Motivation wollte sich erst im Laufe des Uphills einstellen, dafür kam sie aber doppelt stark. Immer mehr konnte ich die nächtliche Atmosphäre über Cortina genießen, und auch wenn die Pisten unterschiedliche Untergründe und dadurch schwierige Bedingungen aufwiesen, hatte ich mächtig Spaß.
Mit einer Zeit von 2:21:39 konnte ich mich von den insgesamt 52 Damen am Start auf Platz 17 einreihen. Bei den Männern wagten sich 212 auf die Piste. Darunter 2 Österreicher, Silvio Wieltschnig (1:43:14) und Herfried Pichorner (2:06:10).
Antonia
18.02. Dreiländeratteck
Ein warmer Föhnsturm und dementsprechend hohe Temperaturen sorgten bei der heurigen Ausgabe des Rennens für schwierige Bedingungen. Der weiche Schnee - vom Start bis ins Ziel - machte es den Startern in der Skimo-Wertung nicht leicht, besonders hatten die Teilnehmer des Snowruns mit dem fehlenden Halt des rutschigen Untergrunds zu kämpfen.
Die Skimowertung der Herren gewann wie erwartet der Favorit Christof Hochenwarter mit einem soliden Vorsprung vor Matjaz Miklosa und Maj Pritrznik. Erwin wurde Zwanzigster und Zehnter seiner Altersklasse.
Bei den Damen siegte Elisabeth Mikl vor Julia Schwenner und Gabriele Pascutti.
Den nicht besonders stark besetzten Snowrun gewann Silvio Wieltschnig vor Sebastian Steindl und Martin Griesner. Bei den Damen am Podest: Annemarie Sturm-Begusch vor Petra Zameter und Helga Walter.
Da die Veranstaltung am Faschingswochenende stattfand, wurden auch besondere Kostümierungen prämiert. Neben Annemarie Sturm-Begusch und Erich Walter versteckte sich auch eine bekannte Kärntner Berglauflegende in einem Kostüm und zusätzlich auch noch hinter einem Pseudonym: "Rammler Rudi" konnte auch im Hasenkleid eine beachtliche Zeit hinlegen.
Martin
Skimo
1. C. Hochenwarter 30:20 1. E. Mikl 45:48
2. M. Miklosa 32:51 2. J. Schwenner 46:14
3. M. Pritrznik 33:07 3. G. Pascutti 51:45
20. E. Kozak 39:51 (AK 10.)
Snowrun
1. S. Wieltschnig 34:41 1. A. Sturm-Begusch 47:29
2. S. Steindl 35:22 2. P. Zameter 49:33
3. M. Griesner 40:05 3. H. Walter 01:02:39
12.02. Montasio Winter Trail
Obwohl gesundheitlich etwas angeschlagen (Wer ist zur Zeit nicht verkühlt?), hab ich mich auf den Weg nach Sella Nevea gemacht, um an diesem Lauf auf die Malga Montasio teilzunehmen.
Es galt, einen Rundkurs von ca. 12km über 500Hm +/- zu laufen. Dabei stellten die relativ hohen Temperaturen, die sich bald nach dem Start auf den sonnigen Südhängen einstellten, die Läufer vor so manche Herausforderung. Es war nahezu unmöglich vorherzusagen, ob der nächste Schritt im weichen Schnee Halt finden wird, oder ob man -zig Zentimeter einbricht.
Was den Aufstieg beschwerlich machte, wurde im Downhillsegment zu einem wahren Abenteuer. Gerade in den steileren Passagen war es unmöglich, die Wegbeschaffenheit halbwegs sicher einzuschätzen. Im letzten Downhill-Teil, der über von Tourengehern glatt getretene Forststraßen führte, machte das Laufen wieder mehr Spaß.
Auf den letzen ein-zwei Kilometern vor dem Ziel machte die Rennstrecke einen unerwarteten Schlenker über Stock und Stein durch den Winterwald, um wenig später wieder in die breite Straße zu münden. Die Abzweigung war leicht zu übersehen, und so konnte ich beim Verlassen des Waldes bereits meine Hintermänner sehen, die unabsichtlich über den breiten Forstweg abgekürzt hatten. Dieses Abkürzen wurde von ihnen selbst der Rennleitung gemeldet, spiegelt sich aber in den Ergebnislisten nicht wider, die deshalb mit Vosicht zu genießen sind.
Später wurde ein Streckenposten an der Abzweigung abgestellt.
Bei den Herren ging der Tagessieg nach Kärnten: Tobias Plattner vom SC Laufsport Hermagor konnte das Rennen ganz souverän mit einem Riesen-Vorsprung für sich entscheiden. (Er ist in dieser Super-Zeit auch sicher die Originalstrecke gelaufen - Strava lässt da keinen Raum für Zweifel :)
Ich selbst folgte auf Platz drei nach Marco Buttazoni. Bei den Damen lief Elisabeth Mikl auf den dritten Platz, nach Sara Nait und Micaela Mazzuca.
Martin
1. T. Plattner 00:53:41 1. S. Nait 01:05:28
2. M. Buttazzoni 01:02:09 2. M. Mazzuca 01:05:34
3. M. Griesner 01:02:38 3. E. Mikl 01:07:05
5.02. Alpe Adria Wintertrail
13,5 km über Valbrunna auf den Lussari und über den Büßerweg wieder runter.... kalte -6 Grad bei fetzblauen Himmel, strahlendem Sonnenschein und italienischen Kaffee im Anschluß....
Es hat Spaß gemacht die Laufsaison gemeinsam mit einigen Kärntnern zu eröffnen. Der Sieg ging durch Elisabeth Mikl bei den Damen und Silvio Wieltschnig bei den Herrn, wie letztes Jahr auch, nach Kärnten.
Die ersten Downhillkilometer im Jahr sind immer sehr schmerzhaft, wenn sie im Wettkampftempo gelaufen werden... doppelt. Erleichtert, dass diese Aufgabe für 2023 erledigt ist.... Antonia
3.2. Tristacher Skitourenlauf
Zum 18'ten Mal kam es nun schon zur Austragung des Skitourenlaufs von Triestach hinauf zur Dolomitenhütte (6,5km, +950hm) - zum ersten Mal gab es bei den Damen einen Doppelsieg für's "Kelag Skipro Racing Team" durch Marita und Antonia !
Bei den Herren siegte Christof Hochenwarter mit Streckenrekord und bei den "Masterklassenläufern" konnte ich mich in die Siegerliste eintragen.
- Niklas

28.1.2023
Hochstein Tourenlauf
In Lienz beim Hochstein Tourenlauf liefen 120 Starter über den selten begehbaren Russenweg auf den Hochstein. Es galt 1350 Hm zu bewältigen.
Schnellster war Daniel Webhofer vor Alban Lakata und Mathias Klocker.
Bei den Damen freute ich mich über Platz 2 hinter Susanne Mair.
Ergebnisse: Antonia
28.01. Nassfeld Mountain Night Sprint
Nicht nur sportlich reizvoll, sondern auch vom gemeinschaftlichen Miteinander her eine schöne Gelegenheit, auch außerhalb der klassischen Berglaufsaison viele bekannte Gesichter zu sehen, fand heuer wieder der Night Sprint am Nassfeld statt.
Unser Verein stellte mit Marita, Niklas und Erwin im Skibergsteigen, sowie Sebastian, Gernot, Volte und Martin im Pistenberglaufbewerb sieben Starter. Denise stand uns anfeuernd und unterstützend zur Seite.
Das 46 Mann/Frau-starke Teilnehmerfeld hatte auf 1,8 km 410 Höhenmeter zu bewältigen. Trotz einer Panne am Start (Verlust eines Skis) kam Christof Hochenwarter als Erster ins Ziel, gefolgt von Uwe Hochenwarter und Laurentius Mangold bei den Skibergsteigern.
Marita und Niklas konnten den Sieg in der Age-Group mit nach Hause nehmen. Erwin kam mit Platz 3 auch aufs Siegerpodest.
Die Pistenberglaufwertung gewann der Lokalmatador Silvio Wieltschnig vor unserem Sebastian und Harald Oberkofler. Martin, Gernot und Volte folgten auf den Plätzen 7, 9 und 18.
Die Siegerehrung fand in ausgelassener Apres-Ski-Atmosphäre in der Talstation des Millenium-Express statt, gemeinsam mit der Siegerehrung des Mountainbike-Downhill Bewerbes, den Markus Preumel, Stefan Müller und Lukas Pichorner gewinnen konnten.
Martin
Skibergsteigen:
1. Ch. Hochenwarter 15:25 1. M. Kröhn 20:26
2. U. Hochenwarter 16:32 2. E. Mikl 21:31
3. L. Mangold 17:10 3. J. Schwenner 25:22
4. N. Kröhn 17:11
10. E. Kozak 20:16
Pistenberglauf:
1. S. Wieltschnig 16:28 1. A. Sturm-Begusch 22:34
2. S. Steindl 17:41 2. I. Gutzelnig 26:25
3. H. Oberkofler 18:00 3. B. Wedenig 27:04
7. M. Griesner 19:07
9. G. Hammer 20:09
18. V. Doujak 28:26
13.1. Mountain Attack
25 Jahre Mountain Attack ! Jubiläumsausgabe des (neben der Sellaronda) größten und populärtsen Pisten-Skitourenrennens "weltweit"
Für Marita ging es dabei bereits zum 11'ten Mal an die Startlinie am Hauptplatz von Saalbach - wo sich traditionell zur beginnenden Dunkelheit knapp 1000 Skitourenenthusiasten auf den Weg zum Schattberg machen; Die erste Steigung gleich das größte Kriterium - dies geschafft - gabs bei der rasenden Abfahrt nach Hinterglemm gleich eine Schrecksekunde - Bindung gebrochen - grad noch ohne Sturz in die Laufpassage durch Hinterglemm gerettet, wo ich etwas überstürzt (und überrascht) Marita ein paar Ersatzski reichen konnte, die eigentlich geplante Verpflegung blieb da im wahrtsen Sinne des Wortes auf der Strecke; Marita ließ sich durch dieses Missgeschick jedoch nicht aus der Ruhe bringen und stürmte letztlich nach einem spannenden Rennverlauf als Dritte (der Tour) durchs Ziel; das Kelag - Mannschaftsergebnis wurde noch durch Antonia aufgebessert, die es ebenfalls unter die Top 10 schaffte !!
Ergebnis -Niklas
08.01. Neujahrslauf Ulrichsberg
Etwas verspätet fanden sich heute Morgen Erwin, Gernot und Martin in Karnburg zum vereinsinternen Spontan-Neujahrslauf auf den Ulrichsberg ein. Gelaufen wurde die Strecke "Erwin-Wurzelweg-Spezial" mit 500Hm auf 2,8km. Dabei wurde allen trotz der frischen -5°C recht warm ums Herz und man konnte auf dem Rückweg ins Tal begeistert die kommende Wettkampfsaison besprechen. Martin
