Wir wünschen allen Athleten ein unfallfreies Jahr 2023, viele tolle Wettkämpfe mit persönlichen Erfolgen und ein gemeinschaftliches Streben für den sportlichen Erhalt unserer tollen Veranstaltungen, ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren.
Erwin
12.03 ÖM im Crosslauf Ferlach
Die ÖCM in Glainach wurden wie erwartet vom Verband und dem HSV recht gut und zügig abgewickelt. In Anbetracht der schwindenden Zahlen an Teilnehmern war der Zulauf zu diesen Meisterschaften doch recht gut. Das Niveau seitens der anderen Bundesländer beachtlich, Kärnten hatte bei den Männern leider nicht alle heißen Eisen im Feuer.
Zur Strecke: Männer kurz 3800 Meter, Männer, Frauen Masters 4950 Meter, allgemeine Klassen 9400 Meter. Die Strecke war bis auf einen ca. 300 Meter langen Abschnitt trocken und mit zwei Hindernissen (Baumstämmen) je Runde versehen. Etwa 30 Hm pro Runde waren zu überwinden. Leider war der Streckenverlauf nicht für alle Teilnehmer ganz ersichtlich, es fehlten einige Fähnchen bzw. Absperrbänder auf der recht großzügig gestalteten Runde und so passierten auch einige kleinere Missgeschicke, die aber den weiteren Rennverlauf nicht sonderlich einschränkten.
Zu den überragenden Läufern möchte ich nur die beiden Innerhofer Brüder erwähnen, die alles in den Schatten stellte, was sich läuferisch in der Bahn bewegte.
Zu den erfreulichen Ergebnissen unseres Teams.
Masters kurze Strecke: 4,95 Km
Denise Daxböck finishte in 30:37
Erwin Kozak in 19:21 und sicherte sich damit den 9ten Gesamtplatz in der ÖCM und den 2. AK Platz ÖM, in der KTN Wertung den 1. AK Platz.
Allgemeine Klasse:
1. Innerhofer Manuel 27:52
2. Innerhofer Hans-Peter 27:54 (er siegte souverän Männer kurz)
3. Bauernfeind Mario 29:18 (er wurde zweiter Männer kurz)
18. Gernot Hammer in 34:14 ÖCM und KTNCM AK1
21. Martin Griesner in 35:30 KTNCM AK2 (ÖCM AK4)
22. Markus Schreier in 35:40 KTNCM AK3 (ÖCM AK5)
und Mannschaft KTNCM 1 Platz (Gernot Martin Markus)
Läuferisch ein toller Tag und der erste Schritt wurde zu den erfreulichen Bergläufen 2023 gelegt.
Erwin
3.03 Langlaufrennen Turrach LP-Meisterschaft
Endlich konnten nach 3 Jahren wieder Meisterschaften im Langlauf der LP-Kärnten auf der Turrach - Hochmoorloipe stattfinden.
Gratulation an alle Teilnehmer zu den erbrachten Leistungen im nordischen und alpinen Bewerben.
Leider waren beim LL Bewerb nur 15 Starter (mit 30 Sek. Startintervall). Mit etwas Wehmut der Blick zurück in alten Zeiten wo die Teilnehmeranzahl sogar 3stellig waren.
Zum OK Team, obwohl in der Ausschreibung etliche Fragen offen blieben, war der Ablauf perfekt, Absperrung der Strecke, Zeitnehmung und Siegerehrung mit tollen Sachpreisen. Die Laufbedinungen auf 1800 Metern Seehöhe gepaart mit ca. 4 cm Pulverschnee und leichtem Schneefall erleichterten das Unterfangen keineswegs.
Auf 4,6 Km waren ca. 80 Hm zu bewältigen.
1. Schuster Stefan 13:19 Bin Gina 17:34
2. Truppe Klaus 13:21 Leitner Nina 22:20
3. Standmann Michi 14:12 Daxböck Denise 22:41 (AK1)
6. Kozak Erwin 14:44 (AK1)
Anschließend gab es ein sehr gutes Essen beim Seewirt und am Tisch zwei ehemalige Olympiateilnehmer.
Erwin
25.02.2023 Cortina Snow Run

Cortina Snow Run
Der italienische Alpenverein (C.A.I. Cortina) organisierte auch heuer wieder ein Nachtrennen auf der Tofana. Um 18.00 starteten wir mit Stirnlampen und Grödel bestückt unter dem Glockenturm von Cortina. Es gilt 17km und einen Höhenunterschied von 1380 Hm +/-, in max. 4,30 Std. zu bewältigen. Oder eine abgespeckte Variante mit 9,5km und 555Hm in max. 2 Std.
Ich startete auch heuer wieder auf der langen Distanz. Die Motivation wollte sich erst im Laufe des Uphills einstellen, dafür kam sie aber doppelt stark. Immer mehr konnte ich die nächtliche Atmosphäre über Cortina genießen, und auch wenn die Pisten unterschiedliche Untergründe und dadurch schwierige Bedingungen aufwiesen, hatte ich mächtig Spaß.
Mit einer Zeit von 2:21:39 konnte ich mich von den insgesamt 52 Damen am Start auf Platz 17 einreihen. Bei den Männern wagten sich 212 auf die Piste. Darunter 2 Österreicher, Silvio Wieltschnig (1:43:14) und Herfried Pichorner (2:06:10).
Antonia
18.02. Dreiländeratteck
Ein warmer Föhnsturm und dementsprechend hohe Temperaturen sorgten bei der heurigen Ausgabe des Rennens für schwierige Bedingungen. Der weiche Schnee - vom Start bis ins Ziel - machte es den Startern in der Skimo-Wertung nicht leicht, besonders hatten die Teilnehmer des Snowruns mit dem fehlenden Halt des rutschigen Untergrunds zu kämpfen.
Die Skimowertung der Herren gewann wie erwartet der Favorit Christof Hochenwarter mit einem soliden Vorsprung vor Matjaz Miklosa und Maj Pritrznik. Erwin wurde Zwanzigster und Zehnter seiner Altersklasse.
Bei den Damen siegte Elisabeth Mikl vor Julia Schwenner und Gabriele Pascutti.
Den nicht besonders stark besetzten Snowrun gewann Silvio Wieltschnig vor Sebastian Steindl und Martin Griesner. Bei den Damen am Podest: Annemarie Sturm-Begusch vor Petra Zameter und Helga Walter.
Da die Veranstaltung am Faschingswochenende stattfand, wurden auch besondere Kostümierungen prämiert. Neben Annemarie Sturm-Begusch und Erich Walter versteckte sich auch eine bekannte Kärntner Berglauflegende in einem Kostüm und zusätzlich auch noch hinter einem Pseudonym: "Rammler Rudi" konnte auch im Hasenkleid eine beachtliche Zeit hinlegen.
Martin
Skimo
1. C. Hochenwarter 30:20 1. E. Mikl 45:48
2. M. Miklosa 32:51 2. J. Schwenner 46:14
3. M. Pritrznik 33:07 3. G. Pascutti 51:45
20. E. Kozak 39:51 (AK 10.)
Snowrun
1. S. Wieltschnig 34:41 1. A. Sturm-Begusch 47:29
2. S. Steindl 35:22 2. P. Zameter 49:33
3. M. Griesner 40:05 3. H. Walter 01:02:39
12.02. Montasio Winter Trail
Obwohl gesundheitlich etwas angeschlagen (Wer ist zur Zeit nicht verkühlt?), hab ich mich auf den Weg nach Sella Nevea gemacht, um an diesem Lauf auf die Malga Montasio teilzunehmen.
Es galt, einen Rundkurs von ca. 12km über 500Hm +/- zu laufen. Dabei stellten die relativ hohen Temperaturen, die sich bald nach dem Start auf den sonnigen Südhängen einstellten, die Läufer vor so manche Herausforderung. Es war nahezu unmöglich vorherzusagen, ob der nächste Schritt im weichen Schnee Halt finden wird, oder ob man -zig Zentimeter einbricht.
Was den Aufstieg beschwerlich machte, wurde im Downhillsegment zu einem wahren Abenteuer. Gerade in den steileren Passagen war es unmöglich, die Wegbeschaffenheit halbwegs sicher einzuschätzen. Im letzten Downhill-Teil, der über von Tourengehern glatt getretene Forststraßen führte, machte das Laufen wieder mehr Spaß.
Auf den letzen ein-zwei Kilometern vor dem Ziel machte die Rennstrecke einen unerwarteten Schlenker über Stock und Stein durch den Winterwald, um wenig später wieder in die breite Straße zu münden. Die Abzweigung war leicht zu übersehen, und so konnte ich beim Verlassen des Waldes bereits meine Hintermänner sehen, die unabsichtlich über den breiten Forstweg abgekürzt hatten. Dieses Abkürzen wurde von ihnen selbst der Rennleitung gemeldet, spiegelt sich aber in den Ergebnislisten nicht wider, die deshalb mit Vosicht zu genießen sind.
Später wurde ein Streckenposten an der Abzweigung abgestellt.
Bei den Herren ging der Tagessieg nach Kärnten: Tobias Plattner vom SC Laufsport Hermagor konnte das Rennen ganz souverän mit einem Riesen-Vorsprung für sich entscheiden. (Er ist in dieser Super-Zeit auch sicher die Originalstrecke gelaufen - Strava lässt da keinen Raum für Zweifel :)
Ich selbst folgte auf Platz drei nach Marco Buttazoni. Bei den Damen lief Elisabeth Mikl auf den dritten Platz, nach Sara Nait und Micaela Mazzuca.
Martin
1. T. Plattner 00:53:41 1. S. Nait 01:05:28
2. M. Buttazoni 01:02:09 2. M. Mazzuca 01:05:34
3. M. Griesner 01:02:38 3. E. Mikl 01:07:05
5.02. Alpe Adria Wintertrail
13,5 km über Valbrunna auf den Lussari und über den Büßerweg wieder runter.... kalte -6 Grad bei fetzblauen Himmel, strahlendem Sonnenschein und italienischen Kaffee im Anschluß....
Es hat Spaß gemacht die Laufsaison gemeinsam mit einigen Kärntnern zu eröffnen. Der Sieg ging durch Elisabeth Mikl bei den Damen und Silvio Wieltschnig bei den Herrn, wie letztes Jahr auch, nach Kärnten.
Die ersten Downhillkilometer im Jahr sind immer sehr schmerzhaft, wenn sie im Wettkampftempo gelaufen werden... doppelt. Erleichtert, dass diese Aufgabe für 2023 erledigt ist.... Antonia
3.2. Tristacher Skitourenlauf
Zum 18'ten Mal kam es nun schon zur Austragung des Skitourenlaufs von Triestach hinauf zur Dolomitenhütte (6,5km, +950hm) - zum ersten Mal gab es bei den Damen einen Doppelsieg für's "Kelag Skipro Racing Team" durch Marita und Antonia !
Bei den Herren siegte Christof Hochenwarter mit Streckenrekord und bei den "Masterklassenläufern" konnte ich mich in die Siegerliste eintragen.
- Niklas

28.1.2023
Hochstein Tourenlauf
In Lienz beim Hochstein Tourenlauf liefen 120 Starter über den selten begehbaren Russenweg auf den Hochstein. Es galt 1350 Hm zu bewältigen.
Schnellster war Daniel Webhofer vor Alban Lakata und Mathias Klocker.
Bei den Damen freute ich mich über Platz 2 hinter Susanne Mair.
Ergebnisse: Antonia
28.01. Nassfeld Mountain Night Sprint
Nicht nur sportlich reizvoll, sondern auch vom gemeinschaftlichen Miteinander her eine schöne Gelegenheit, auch außerhalb der klassischen Berglaufsaison viele bekannte Gesichter zu sehen, fand heuer wieder der Night Sprint am Nassfeld statt.
Unser Verein stellte mit Marita, Niklas und Erwin im Skibergsteigen, sowie Sebastian, Gernot, Volte und Martin im Pistenberglaufbewerb sieben Starter. Denise stand uns anfeuernd und unterstützend zur Seite.
Das 46 Mann/Frau-starke Teilnehmerfeld hatte auf 1,8 km 410 Höhenmeter zu bewältigen. Trotz einer Panne am Start (Verlust eines Skis) kam Christof Hochenwarter als Erster ins Ziel, gefolgt von Uwe Hochenwarter und Laurentius Mangold bei den Skibergsteigern.
Marita und Niklas konnten den Sieg in der Age-Group mit nach Hause nehmen. Erwin kam mit Platz 3 auch aufs Siegerpodest.
Die Pistenberglaufwertung gewann der Lokalmatador Silvio Wieltschnig vor unserem Sebastian und Harald Oberkofler. Martin, Gernot und Volte folgten auf den Plätzen 7, 9 und 18.
Die Siegerehrung fand in ausgelassener Apres-Ski-Atmosphäre in der Talstation des Millenium-Express statt, gemeinsam mit der Siegerehrung des Mountainbike-Downhill Bewerbes, den Markus Preumel, Stefan Müller und Lukas Pichorner gewinnen konnten.
Martin
Skibergsteigen:
1. Ch. Hochenwarter 15:25 1. M. Kröhn 20:26
2. U. Hochenwarter 16:32 2. E. Mikl 21:31
3. L. Mangold 17:10 3. J. Schwenner 25:22
4. N. Kröhn 17:11
10. E. Kozak 20:16
Pistenberglauf:
1. S. Wieltschnig 16:28 1. A. Sturm-Begusch 22:34
2. S. Steindl 17:41 2. I. Gutzelnig 26:25
3. H. Oberkofler 18:00 3. B. Wedenig 27:04
7. M. Griesner 19:07
9. G. Hammer 20:09
18. V. Doujak 28:26
13.1. Mountain Attack
25 Jahre Mountain Attack ! Jubiläumsausgabe des (neben der Sellaronda) größten und populärtsen Pisten-Skitourenrennens "weltweit"
Für Marita ging es dabei bereits zum 11'ten Mal an die Startlinie am Hauptplatz von Saalbach - wo sich traditionell zur beginnenden Dunkelheit knapp 1000 Skitourenenthusiasten auf den Weg zum Schattberg machen; Die erste Steigung gleich das größte Kriterium - dies geschafft - gabs bei der rasenden Abfahrt nach Hinterglemm gleich eine Schrecksekunde - Bindung gebrochen - grad noch ohne Sturz in die Laufpassage durch Hinterglemm gerettet, wo ich etwas überstürzt (und überrascht) Marita ein paar Ersatzski reichen konnte, die eigentlich geplante Verpflegung blieb da im wahrtsen Sinne des Wortes auf der Strecke; Marita ließ sich durch dieses Missgeschick jedoch nicht aus der Ruhe bringen und stürmte letztlich nach einem spannenden Rennverlauf als Dritte (der Tour) durchs Ziel; das Kelag - Mannschaftsergebnis wurde noch durch Antonia aufgebessert, die es ebenfalls unter die Top 10 schaffte !!
Ergebnis -Niklas
08.01. Neujahrslauf Ulrichsberg
Etwas verspätet fanden sich heute Morgen Erwin, Gernot und Martin in Karnburg zum vereinsinternen Spontan-Neujahrslauf auf den Ulrichsberg ein. Gelaufen wurde die Strecke "Erwin-Wurzelweg-Spezial" mit 500Hm auf 2,8km. Dabei wurde allen trotz der frischen -5°C recht warm ums Herz und man konnte auf dem Rückweg ins Tal begeistert die kommende Wettkampfsaison besprechen. Martin
